Was gehört zur Hausgestaltung?

Wenn es darum geht, das zukünftige Zuhause zu gestalten, ist dies für viele mit der interessanteste Aspekt an einem neuen Haus. Spätestens dann, wenn die Räume zu erkennen sind und man dadurch einen konkreten Eindruck erhält, wie das neue Haus einmal aussehen wird, möchte man doch bestimmen, wie alles aussehen soll.

Man wird sich Gedanken über beispielsweise Wandfarben, Bodenbeläge, die Einrichtung und die Küche machen. Bis alles aber wirklich real ist, müssen noch einige Entscheidungen getroffen werden, damit auch alles zusammenpasst. Hierzu einige Punkte, die man dabei berücksichtigen kann:

Das Haus strategisch planen und einrichten

Es wird empfohlen, bei der Planung strategisch vorzugehen. Man sollte sich Gedanken machen, wie auch ein Garten und wie welche Zimmer genutzt sowie eingerichtet werden sollen. Dahingehend kann man u.a. überlegen, wo wie viele Steckdosen gebraucht und an welchen Stellen Lichtschalter benötigt werden. Dann kann noch besprochen werden, wo ein Fernsehanschluss sinnvoll ist und wie es mit der Internetversorgung im Haus aussehen soll und in welche Richtungen sich welche Türen öffnen lassen sollen.

Garten und Terrasse gestalten

Einen Bereich, an den man vielleicht bei der Hausplanung zunächst nicht als erstes denkt, ist der Garten. Aber gerade da kann man sich wunderbar gestalterisch austoben. Eventuell muss man für beispielsweise ein Gartenhaus oder eine Außensauna Abstandsregeln zu den Nachbargrundstücken einhalten oder bei einer Einfriedung die Maximalhöhen beachten. Aber ansonsten wird es so gut wie keine Beschränkungen geben. Bei der Garten- und Terrassengestaltung kann man aber auch eine Gartenbaufirma mit einbeziehen, die einem bei der Gestaltung hilft.

Den richtigen Zaun wählen

Ein Zaun dient vor allem der Sicherheit und als sichtbare Grundstücksgrenze. Der Zaun sollte zum Hausstil passen, beziehungsweise es sollte der Zaun mit der Gegend harmonieren. Außerdem werden sich einige Zäune besser in die Umgebung einfügen, als andere. Zum Beispiel kann zu einer prächtigen Stadtvilla ein vornehmer Schmiedezaun oder auch ein natürlicher wirkender Holzzaun passen. Dazu hat sich generell der Doppelstabzaun sehr bewehrt, da er modern wirkt, sich aber auch anpassen kann und dazu sehr robust, langlebig und pflegeleicht ist. Maschendrahtzäune sind die einfachste Option, werden aber immer öfters von Gittermatten verdrängt.

Boden und Heizung aufeinander abstimmen

Im Inneren des Hauses muss frühzeitig abgeklärt werden, wo welcher Bodenbelag hin soll. Dabei sollte auch an die Heizform gedacht werden. So sind Parkett oder Holzdielen nicht für eine Fußbodenheizung geeignet. Außerdem spielen bei der Wahl des Bodenbelags die Ästhetik sowie andere, praktische Aspekte eine Rolle. Sind Kinder und/oder Haustiere zu berücksichtigen, sollte der Bodenbelag nicht kratzempfindlich und dafür pflegeleicht sein. Zumindest sollte man sich überlegen, in welchen Raum welcher Bodenbelag am besten passt.

Hobbys berücksichtigen

Im neuen Eigenheim soll auch sicherlich Platz für Hobbys vorhanden sein. Dementsprechend sollte man den Hobbyraum gestalten. Je nachdem, um welches Hobby es sich handelt, sollte der Raum sowie die ganze Inneneinrichtung klug gewählt werden. Es kann sich dabei um beispielsweise einen Sauna-/Wellnessbereich, ein Musikzimmer oder einen Bastel-/Werkraum handeln.

Welche Punkte können bei der Hausgestaltung noch berücksichtigt werden?

Die Fenster sowie Glasflächen sollten geschickt eingesetzt werden.
Man kann sich bei der Küche und dem Badezimmer frühzeitig festlegen, wo sich was befinden soll.
Man kann sich überlegen, ein Smart Home einzurichten, um den Alltag zu erleichterten.